Blog15 beste Startup-Fundraising-Tools in 2025

15 beste Startup-Fundraising-Tools in 2025

Kapitalbeschaffung ist eine der wichtigsten Herausforderungen für Startups. Die richtigen Fundraising-Tools können den Unterschied zwischen dem Abschluss einer Finanzierungsrunde und dem Verpassen wichtiger Investitionsmöglichkeiten ausmachen. Ob du auf der Suche nach Business Angels, Venture Capital oder Crowdfunding bist – spezialisierte Software kann deine Investorenansprache optimieren, Beziehungen verwalten und wertvolle Einblicke in deinen Fundraising-Prozess liefern.

In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir die 15 besten Startup-Fundraising-Tools vor, die 2025 verfügbar sind, und helfen dir, die richtige Plattform auszuwählen, um deine Fundraising-Reise zu beschleunigen und das Kapital zu sichern, das du für dein Wachstum benötigst.

Kurzübersicht der Startup-Fundraising-Tools

  1. Papermark: Open-Source-Plattform für Dokumentenaustausch mit Pitch-Deck-Analysen, Investoren-Tracking und sicherer Datenraumerstellung
  2. AngelList: Plattform, die Startups mit Business Angels verbindet und Eigenkapitalfinanzierung verwaltet
  3. Crunchbase: Umfassende Investorendatenbank mit detaillierten Profilen und Finanzierungseinblicken
  4. Foundersuite: Cloud-basiertes Fundraising-CRM mit Verwaltung der Investoren-Pipeline
  5. DocSend: Plattform zum Dokumentenaustausch mit detaillierten Analysen zum Investorenengagement
  6. OpenVC: Kostenlose Plattform, die Gründer mit über 5.000 verifizierten Investoren weltweit verbindet
  7. Signal by NFX: KI-gestütztes Investoren-Matching-Tool für gezieltes Fundraising
  8. HubSpot for Startups: Komplettes CRM mit Fundraising-Vorlagen und Tools zur Investorenansprache
  9. Qubit Capital: Machine-Learning-Plattform für die Abstimmung zwischen Investoren und Startups
  10. Evalyze.ai: KI-Pitch-Deck-Analysator mit Bewertung der Investorenbereitschaft
  11. EasyVC: KI-gesteuertes Investoren-Matching mit LinkedIn-Automatisierung
  12. Wefunder: Equity-Crowdfunding-Plattform für die Kapitalbeschaffung von nicht-akkreditierten Investoren
  13. Carta: Cap-Table-Management und Eigenkapitalplanung für Finanzierungsrunden
  14. PitchBook: Umfassende Plattform für Marktinformationen und Investorenrecherche
  15. Affinity: CRM für Beziehungsintelligenz, entwickelt für Dealmaker und Fundraiser

Vergleichstabelle: Fundraising-Tools für Startups

FunktionPapermarkDocSendAngelListFoundersuite
Pitch Deck Analytik✔ Seitenweise Nachverfolgung✔ Grundlegende Analytik
Investoren-Datenbank✔ Über 50.000 Investoren✔ Umfangreiches Netzwerk✔ Kuratierte Listen
Datenraum✔ Integrierter sicherer Datenraum✔ DokumentenaustauschEingeschränkt
Open Source✔ Vollständig Open Source
KI-Matching✔ Intelligente Empfehlungen✔ Einfaches Matching
White Labeling✔ Vollständige AnpassungEingeschränkt
NDA & E-Mail-Verifizierung✔ Integrierter SchutzGrundlegend
Kostenloser Tarif✔ Großzügige kostenlose Stufe✘ Nur Testversion✔ Eingeschränkte Funktionen✘ Nur Testversion
CRM-Integration✔ API verfügbar✔ Integriertes CRM
Wasserzeichen✔ Dynamische Wasserzeichen

Arten von Fundraising-Tools für Startups und Anwendungsfälle

  1. Plattformen für Dokumentenaustausch und Analytik: Tools wie Papermark und DocSend sind auf sicheren Pitch-Deck-Austausch mit detaillierter Analytik spezialisiert und zeigen, mit welchen Folien Investoren Zeit verbringen und wann sie Ihr Deck mit anderen teilen. Diese Plattformen helfen Gründern, das Interesse von Investoren zu verstehen und Follow-ups zu optimieren.

  2. Investorendatenbanken und Matching-Plattformen: Plattformen wie Crunchbase, OpenVC und Signal by NFX bieten Zugang zu umfangreichen Investorendatenbanken mit KI-gestützten Matching-Funktionen, die Startups dabei helfen, die richtigen Investoren basierend auf Branche, Entwicklungsphase und geografischer Lage zu identifizieren und zu kontaktieren.

  3. Fundraising-CRM-Systeme: Tools wie Foundersuite, HubSpot for Startups und Affinity bieten Kundenbeziehungsmanagement speziell für Fundraising an und helfen Gründern dabei, Investorengespräche zu verfolgen, Pipelines zu verwalten und die Kontaktaufnahme zu automatisieren.

  4. Crowdfunding-Plattformen: Wefunder und ähnliche Plattformen ermöglichen es Startups, Kapital von einer großen Anzahl kleinerer Investoren, einschließlich nicht-akkreditierter Investoren, zu beschaffen und demokratisieren so den Zugang zu Startup-Investitionen.

  5. Tools für Eigenkapitalmanagement: Carta bietet Cap-Table-Management und hilft Startups bei der Planung der Eigenkapitalverteilung, der Modellierung von Finanzierungsrunden und der Kommunikation mit Stakeholdern während des gesamten Fundraising-Prozesses.

  6. Marktinformationsplattformen: PitchBook bietet umfassende Marktdaten, die Startups dabei helfen, Bewertungen zu vergleichen, Investoren zu recherchieren und Markttrends zu verstehen, um ihre Fundraising-Strategie zu stärken.

Papermark

Website: papermark.com

papermark.com Website

Papermark ist eine Open-Source-Plattform für Dokumentenaustausch, die speziell für Startup-Fundraising entwickelt wurde. Sie kombiniert sicheres Teilen von Pitch Decks, seitenweise Analytik, Investoren-Tracking und Datenraum-Erstellung in einer umfassenden Lösung. Gründer können genau sehen, welche Folien Investoren betrachten, wie lange sie auf jeder Seite verweilen und wann sie das Deck mit anderen teilen.

Mit Fokus auf Transparenz und Sicherheit gegründet, ist Papermark zu einer beliebten Wahl für Startups geworden, die ihre sensiblen Informationen schützen und gleichzeitig wertvolle Einblicke in das Verhalten von Investoren gewinnen möchten. Die Plattform ist vollständig Open Source und kann für vollständige Kontrolle selbst gehostet werden.

Papermark Funktionen

  • Pitch Deck Tracking und Analytik
  • Seitenweise Metriken zur Nutzerinteraktion
  • Integrierter sicherer Datenraum für Due Diligence
  • Dynamisches Wasserzeichen zum Dokumentenschutz
  • E-Mail-Verifizierung und NDA-Anforderungen
  • Benutzerdefinierte Domains und White Labeling
  • Investorendatenbank mit über 50.000 verifizierten Investoren
  • Unbegrenzte Dokumente und Ordner
  • Self-Hosting-Option für maximale Sicherheit
  • KI-gestützte Investorenempfehlungen

Einschränkungen von Papermark

  • Neuere Plattform mit kleinerer Community im Vergleich zu etablierten Anbietern
  • Erweiterte Funktionen erfordern kostenpflichtige Pläne
  • Selbst-Hosting erfordert technisches Fachwissen

Papermark Preisgestaltung

  • Kostenloser Plan: Unbegrenzte Dokumente mit grundlegender Analytik
  • Pro-Plan: 39 €/Monat für erweiterte Analytik und Branding
  • Data Room-Plan: 79 €/Monat für sichere Fundraising-Datenräume
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung mit Selbst-Hosting-Optionen

Papermark Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,8/5 (45+ Bewertungen)
  • Product Hunt: 4,9/5 (320+ Bewertungen)

Papermark auf GitHub

⭐️ 6.000+ Sterne 🧑‍💻 60+ Mitwirkende 🔗 800+ Forks

Zu GitHub: https://github.com/mfts/papermark

AngelList

Website: angellist.com

AngelList Plattform

AngelList ist eine der etabliertesten Plattformen, die Startups mit Angel-Investoren und Risikokapitalgebern verbindet. Die Plattform hat Milliarden an Startup-Investitionen vermittelt und bietet Tools sowohl für Fundraising als auch für Personaleinstellungen. Startups können umfassende Profile erstellen, sich mit Investoren vernetzen und ihre Finanzierungsrunden an einem Ort verwalten.

AngelList wurde 2010 gegründet und ist zu einem Eckpfeiler des Startup-Ökosystems geworden, insbesondere für Unternehmen in der Frühphase, die Seed- und Series-A-Finanzierung suchen.

AngelList Funktionen

  • Umfangreiches Investorennetzwerk mit verifizierten akkreditierten Investoren
  • Syndikate für die Bündelung von Investorenkapital
  • Rolling Funds für kontinuierliches Fundraising
  • Equity-Management und Cap-Table-Tools
  • Talent-Marktplatz für Einstellungen
  • Portfolio-Management für Investoren
  • Deal-Flow-Management
  • Erstellung und Entdeckung von Startup-Profilen

AngelList Einschränkungen

  • In vielen Rechtsgebieten auf akkreditierte Investoren beschränkt
  • Plattformgebühren können erheblich sein
  • Wettbewerbsintensives Umfeld mit vielen Startups
  • Weniger Kontrolle über die Investorenkommunikation

AngelList Preisgestaltung

  • Kostenlos für grundlegende Startup-Profile
  • Carry-Gebühren: 5-20% bei erfolgreichen Investitionen
  • Rolling-Fund-Gebühren: Management- und Carry-Gebühren fallen an
  • Individuelle Preisgestaltung für Unternehmenslösungen

AngelList Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (215+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (89+ Bewertungen)

Crunchbase

Website: crunchbase.com

Crunchbase Oberfläche

Crunchbase ist die führende Plattform für die Entdeckung innovativer Unternehmen und ihrer Investoren. Mit detaillierten Profilen von Millionen von Unternehmen und Investoren bietet Crunchbase umfassende Marktinformationen für die Fundraising-Recherche. Startups können potenzielle Investoren anhand von Branchenfokus, Finanzierungsphase, geografischem Standort und Investitionshistorie identifizieren.

Die Plattform aggregiert Daten aus Tausenden von Quellen, um das vollständigste Bild der Startup- und Investorenlandschaft zu liefern.

Crunchbase Funktionen

  • 50.000+ Investorenprofile mit detaillierten Informationen
  • Erweiterte Suchfilter für die Investorenansprache
  • Tracking und Ankündigungen von Finanzierungsrunden
  • Ähnlichkeits- und Empfehlungsmotor für Unternehmen
  • Browser-Erweiterung für schnelle Recherchen
  • API-Zugang für Datenintegration
  • Nachrichten- und Trendüberwachung
  • Exportfunktionen für Kontaktlisten

Crunchbase Einschränkungen

  • Teuer für Startups in der Frühphase
  • Datengenauigkeit kann variieren
  • Erfordert manuelle Überprüfung von Informationen
  • Begrenzte Kontaktinformationen für Investoren

Crunchbase Preisgestaltung

  • Kostenlos: Grundlegende Unternehmensprofile
  • Pro: 49$/Monat für Investorenrecherche
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung mit API-Zugang
  • Jahrespläne mit Rabatt verfügbar

Crunchbase Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (567+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,2/5 (123+ Bewertungen)

Foundersuite

Website: foundersuite.com

Foundersuite ist ein cloudbasiertes Investor-CRM, das speziell für Startup-Fundraising entwickelt wurde. Die Plattform hilft Gründern, ihren gesamten Fundraising-Prozess zu verwalten, von der Identifizierung potenzieller Investoren bis hin zur Verfolgung von Gesprächen und dem Abschluss von Deals. Mit integrierten Vorlagen, Tracking-Tools und Analysen vereinfacht Foundersuite die oft chaotische Fundraising-Reise.

Die Plattform wird von tausenden von Startups genutzt und hat Gründern geholfen, Milliarden an Risikokapital einzusammeln.

Foundersuite Funktionen

  • Investor-CRM mit Pipeline-Management
  • 50.000+ verifizierte Investorendatenbank
  • E-Mail-Tracking und Engagement-Analysen
  • Fundraising-Dashboard und Berichterstattung
  • Dokumentenspeicherung und -freigabe
  • Integration von Meeting-Planung
  • Vorlagen für Investoren-Updates
  • Fundraising-Playbooks und Ressourcen

Foundersuite Einschränkungen

  • Steile Lernkurve für neue Nutzer
  • Kein kostenloses Angebot verfügbar
  • Begrenzte Integration mit externen Tools
  • Erfordert konsequente Dateneingabe für Effektivität

Foundersuite Preisgestaltung

  • Standard: 199 $/Monat für Kernfunktionen
  • Professional: 399 $/Monat mit erweiterten Analysen
  • Jahrespläne: 20% Rabatt
  • Kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar

Foundersuite Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,6/5 (78+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,7/5 (34+ Bewertungen)

DocSend

Website: docsend.com

DocSend Plattform

DocSend (jetzt im Besitz von Dropbox) ist eine sichere Plattform zur Dokumentenfreigabe, die detaillierte Analysen darüber liefert, wie Investoren mit Ihrem Pitch Deck und anderen Fundraising-Materialien interagieren. Die Plattform zeigt seitenweise Engagement, Verweildauer und Weiterleitungsverfolgung und gibt Gründern wertvolle Einblicke für Folgegespräche.

DocSend wurde von tausenden von Startups genutzt, um Pitch Decks zu teilen und Finanzierungsrunden effektiver abzuschließen.

DocSend Funktionen

  • Dokumentenanalyse und -verfolgung
  • Seitenweise Engagement-Metriken
  • E-Mail-Verifizierung für Betrachter
  • NDA- und Passwortschutz
  • Individuelles Branding und Domains
  • Team-Kollaborationstools
  • Virtueller Datenraum für Due Diligence
  • Integration mit Dropbox und Box

DocSend Einschränkungen

  • Teuer im Vergleich zu Alternativen
  • Kein kostenloses Angebot (nur 14-Tage-Testversion)
  • Eingeschränkte Funktionen für Investorendatenbanken
  • Keine Open-Source-Option

DocSend Preise

  • Personal: 15$/Monat für grundlegende Funktionen
  • Standard: 65$/Monat für Teams
  • Advanced: 250$/Monat für Datenräume
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung

DocSend Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,5/5 (über 890 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 234 Bewertungen)

OpenVC

Website: openvc.app

OpenVC ist eine kostenlose, offene Plattform, die Gründern hilft, mit über 5.000 verifizierten Investoren weltweit in Kontakt zu treten, ohne warme Einführungen zu benötigen. Die Plattform demokratisiert den Zugang zu Risikokapital, indem sie direkte Kontaktinformationen und Einreichungsformulare für Investoren bereitstellt, die aktiv nach Deal-Flow suchen.

OpenVC wurde von Gründern für Gründer entwickelt und beseitigt traditionelle Barrieren beim Zugang zu Investoren und macht die Kapitalbeschaffung transparenter.

OpenVC Funktionen

  • Über 5.000 verifizierte Investorenprofile
  • Direkte Einreichung an Investoren-Postfächer
  • Keine warme Einführung erforderlich
  • Branchen- und Phasenfilterung
  • Geografische Suchfunktionen
  • Regelmäßige Datenbankaktualisierungen
  • Kostenloser Zugang für alle Gründer
  • Mobilfreundliche Benutzeroberfläche

OpenVC Einschränkungen

  • Keine Analyse- oder Tracking-Funktionen
  • Beschränkt auf Kaltakquise
  • Keine CRM-Funktionalität
  • Grundlegende Suchfunktionen
  • Antwortquoten können niedrig sein

OpenVC Preise

  • Völlig kostenlos für Gründer
  • Keine versteckten Gebühren oder Abonnements
  • Offener Zugang zu allen Funktionen

Signal by NFX

Website: signal.nfx.com

Signal by NFX ist eine KI-gestützte Plattform, die Startups mit Investoren auf Basis detaillierter Profile und Investitionsmuster zusammenbringt. Das Tool analysiert Tausende von Datenpunkten, um die relevantesten Investoren für Ihr spezifisches Startup zu identifizieren und reduziert damit erheblich die Unsicherheit bei der Kapitalbeschaffung.

Signal wurde von NFX, einer führenden Risikokapitalfirma, entwickelt und nutzt tiefgreifendes Branchenwissen und proprietäre Algorithmen.

Signal by NFX Funktionen

  • KI-gestützte Investorensuche
  • Detaillierte Investorenprofile und -präferenzen
  • Analyse von Investitionsmustern
  • Wege für warme Einführungen
  • Erfolgswahrscheinlichkeitsbewertung
  • Markttrends und Erkenntnisse
  • Regelmäßige Algorithmus-Updates
  • Optimierung von Netzwerkeffekten

Signal by NFX Einschränkungen

  • Anfänglich auf das NFX-Netzwerk beschränkt
  • Erfordert detailliertes Startup-Profil
  • Keine direkten Kontaktinformationen
  • Matching-Algorithmus kann undurchsichtig sein

Signal by NFX Preisgestaltung

  • Kostenlos für qualifizierte Startups
  • Premium-Funktionen für ausgewählte Mitglieder
  • Keine Abonnementgebühren

Signal by NFX Bewertungen und Rezensionen

  • Product Hunt: 4,7/5 (156+ Bewertungen)

HubSpot for Startups

Website: hubspot.com/startups

HubSpot CRM-Oberfläche

HubSpot for Startups bietet eine umfassende CRM-Plattform mit spezialisierten Tools für die Kapitalbeschaffung. Die Plattform umfasst E-Mail-Tracking, Terminplanung, Investorenvorlagen, Tools für Finanzprognosen und Funktionen zur Verwaltung von Finanzierungsrunden. Das Startup-Programm von HubSpot bietet erhebliche Rabatte für Unternehmen in der Frühphase.

Mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten kann HubSpot als zentrale Drehscheibe für die gesamte Investorenkommunikation dienen.

HubSpot for Startups Funktionen

  • Vollständiges CRM mit Kontaktverwaltung
  • E-Mail-Tracking und -Sequenzen
  • Vorlagen und Playbooks für Fundraising
  • Automatisierte Terminplanung
  • Deal-Pipeline-Management
  • Tools für Finanzprognosen
  • Benutzerdefinierte Berichtsdashboards
  • Integration mit über 1.000 Apps

HubSpot for Startups Einschränkungen

  • Kann für kleine Teams überwältigend sein
  • Fortgeschrittene Funktionen erfordern höhere Stufen
  • Startup-Programm hat Teilnahmevoraussetzungen
  • Lernkurve für vollständige Nutzung

HubSpot for Startups Preisgestaltung

  • Kostenloses CRM mit Basisfunktionen
  • Startup-Programm: 30-90% Rabatt
  • Sales Hub: Ab 45 €/Monat (mit Rabatt)
  • Enterprise-Funktionen: Individuelle Preisgestaltung

HubSpot Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (über 11.000 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 4.000 Bewertungen)

Qubit Capital

Website: qubit.capital

Qubit Capital nutzt maschinelles Lernen, um Startups mit den passenden Investoren basierend auf Branche, Entwicklungsphase, geografischer Lage und Portfolio-Fit zusammenzubringen. Die Plattform analysiert Investitionsmuster und Startup-Eigenschaften, um hochgradig zielgerichtete Investorenlisten zu erstellen und dadurch die Konversionsraten deutlich zu verbessern.

Qubit's Algorithmen lernen kontinuierlich aus Finanzierungsergebnissen, um die Matching-Genauigkeit zu verbessern.

Qubit Capital Funktionen

  • Investoren-Matching mit maschinellem Lernen
  • Portfolio-Fit-Analyse
  • Geografische und phasenbasierte Filterung
  • Branchenspezialisierungs-Matching
  • Prognosen für Investitionszeiträume
  • Bewertung des Investorenengagements
  • Regelmäßige Datenbankaktualisierungen
  • Erfolgsraten-Tracking

Qubit Capital Einschränkungen

  • Begrenzte geografische Abdeckung
  • Neuere Plattform mit kleinerem Datensatz
  • Keine direkten Kontaktinformationen
  • Erfordert detailliertes Startup-Profil

Qubit Capital Preisgestaltung

  • Kostenlose Testversion verfügbar
  • Abonnement: 99 €/Monat
  • Jahrespläne mit Rabatt
  • Individuelle Enterprise-Preise

Evalyze.ai

Website: evalyze.ai

Evalyze.ai ist eine KI-gestützte Plattform, die Pitch Decks analysiert, einen Investor Readiness Score bereitstellt und Startups mit passenden Investoren zusammenbringt. Das Tool nutzt künstliche Intelligenz, um die Stärken und Schwächen deines Pitch Decks zu bewerten und bietet umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung des Fundraising-Erfolgs.

Evalyze kombiniert Pitch-Deck-Analyse mit Investor-Matching, um den gesamten Fundraising-Vorbereitungsprozess zu optimieren.

Evalyze.ai Funktionen

  • KI-gestützte Pitch-Deck-Analyse
  • Investor Readiness Score
  • Folie-für-Folie-Feedback
  • Investor-Matching-Algorithmus
  • Wettbewerbsbenchmarking
  • Markttrend-Einblicke
  • Verbesserungsempfehlungen
  • Erfolgswahrscheinlichkeitsprognosen

Evalyze.ai Einschränkungen

  • KI-Analyse könnte nuancierte Faktoren übersehen
  • Beschränkt auf Pitch-Deck-Bewertung
  • Erfordert Upload sensibler Materialien
  • Neuere Plattform mit begrenzter Erfolgsbilanz

Evalyze.ai Preisgestaltung

  • Grundlegende Analyse: Kostenlos
  • Premium: 49 €/Monat
  • Pro: 99 €/Monat mit erweiterten Funktionen
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung

EasyVC

Website: easyvc.ai

EasyVC bietet KI-gestütztes Investor-Matching kombiniert mit LinkedIn-Outreach-Automatisierung und einer benutzerfreundlichen Fundraising-Pipeline. Die Plattform hilft Startups dabei, relevante Investoren zu identifizieren und die erste Kontaktaufnahme zu automatisieren, wodurch im Fundraising-Prozess unzählige Stunden eingespart werden.

Die Automatisierungsfunktionen von EasyVC helfen Gründern, ihre Investorenansprache zu skalieren und gleichzeitig die Personalisierung beizubehalten.

EasyVC Funktionen

  • KI-Investor-Matching
  • LinkedIn-Outreach-Automatisierung
  • Fundraising-Pipeline-Management
  • E-Mail-Sequenz-Automatisierung
  • Response-Tracking und Analytik
  • Personalisierungs-Tokens
  • Follow-up-Automatisierung
  • Integration mit führenden CRMs

EasyVC Einschränkungen

  • Risiko, durch Automatisierung spammig zu wirken
  • LinkedIn-Beschränkungen können gelten
  • Beschränkt auf Online-Outreach
  • Erfordert sorgfältige Nachrichtenanpassung

EasyVC Preisgestaltung

  • Starter: 79 €/Monat
  • Growth: 149 €/Monat
  • Pro: 299 €/Monat
  • Individuelle Enterprise-Pläne

Wefunder

Website: wefunder.com

Wefunder ist eine Equity-Crowdfunding-Plattform, die es Startups ermöglicht, Kapital von akkreditierten und nicht-akkreditierten Investoren zu sammeln. Die Plattform demokratisiert Startup-Investitionen und ermöglicht es Gründern, eine Community von Unterstützern aufzubauen und gleichzeitig Kapital zu beschaffen. Wefunder hat Tausenden von Startups geholfen, über 500 Millionen Dollar zu sammeln.

Die Plattform ist besonders nützlich für kundenorientierte Startups, die Kunden zu Investoren machen möchten.

Wefunder Funktionen

  • Equity-Crowdfunding-Kampagnen
  • Sowohl akkreditierte als auch nicht-akkreditierte Investoren
  • Community-Building-Tools
  • Marketing- und Promotionsunterstützung
  • Unterstützung bei rechtlichen Dokumenten
  • Rolling-Close-Funktionen
  • Investor-Updates und Kommunikation
  • Sekundärmarkt für Liquidität

Wefunder Einschränkungen

  • 7,5% Plattformgebühr auf eingesammelte Gelder
  • Anforderungen zur öffentlichen Offenlegung
  • Zeitintensives Kampagnenmanagement
  • Nicht für alle Geschäftsmodelle geeignet

Wefunder Preisgestaltung

  • Plattformgebühr: 7,5% der eingesammelten Gelder
  • Rechtskosten: 0-5.000 $ je nach Struktur
  • Keine Vorabkosten
  • Zahlungsabwicklungsgebühren fallen an

Wefunder Bewertungen und Rezensionen

  • Trustpilot: 4,2/5 (89+ Bewertungen)

Carta

Website: carta.com

Carta ist die führende Plattform für Cap-Table-Management und hilft Startups bei der Planung der Eigenkapitalverteilung, der Modellierung von Finanzierungsrunden und der Verwaltung der Kommunikation mit Stakeholdern. Obwohl es nicht ausschließlich ein Fundraising-Tool ist, ist Carta für den Fundraising-Prozess unerlässlich, da es saubere Cap-Tables und Eigenkapitalplanung bietet, die Investoren benötigen.

Carta wird von über 40.000 Unternehmen genutzt und verwaltet mehr als 2 Billionen Dollar an Eigenkapital.

Carta Funktionen

  • Cap-Table-Management und -Modellierung
  • Eigenkapitalplanung und Szenarioanalyse
  • 409A-Bewertungen
  • Modellierung von Finanzierungsrunden
  • Investorenportal und Kommunikation
  • Sekundärmarkt für Liquidität
  • Fondsverwaltung (für VCs)
  • Compliance und Steuerdokumentation

Carta Einschränkungen

  • Teuer für sehr frühe Startups
  • Komplex für einfache Cap-Tables
  • Lock-in-Effekte bei der Datenmigration
  • Jährliche Preise können deutlich steigen

Carta Preisgestaltung

  • Kostenlos für Unternehmen mit Vermögenswerten unter 1 Mio. $
  • Launch: 2.200 $/Jahr
  • Growth: 4.900 $/Jahr
  • Scale: Individuelle Preisgestaltung
  • Zusätzliche Gebühren für Transaktionen

Carta Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (567+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (234+ Bewertungen)

PitchBook

Website: pitchbook.com

PitchBook ist eine umfassende Marktintelligenzplattform, die Daten zu privaten und öffentlichen Kapitalmärkten liefert. Für Fundraising bietet PitchBook detaillierte Investorenprofile, Marktbenchmarks, Bewertungsdaten und Wettbewerbsinformationen. Die Plattform wird sowohl von Startups, die Investoren recherchieren, als auch von VCs, die Due-Diligence-Prüfungen durchführen, häufig genutzt.

PitchBook ist der Goldstandard für Daten zu privaten Märkten und wird von den weltweit führenden Finanzinstituten vertraut.

PitchBook Funktionen

  • Über 3 Millionen Unternehmensprofile
  • Mehr als 250.000 Investorenprofile
  • Detaillierte Daten zu Finanzierungsrunden
  • Analyse von Markttrends
  • Bewertungsmaßstäbe
  • Wettbewerbsinformationen
  • Verfolgung von Fusionen und Übernahmen
  • Benutzerdefinierte Berichte und Exporte

PitchBook Einschränkungen

  • Sehr teuer für Startups
  • Überwältigende Datenmenge
  • Steile Lernkurve
  • Hauptsächlich für institutionelle Nutzer konzipiert

PitchBook Preisgestaltung

  • Nur Jahresabonnements
  • Beginnt bei 10.000+ €/Jahr
  • Individuelle Preisgestaltung basierend auf Funktionen
  • Wird typischerweise von finanzierten Startups oder VCs genutzt

PitchBook Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (234+ Bewertungen)

Affinity

Website: affinity.co

Affinity ist ein CRM für Beziehungsintelligenz, das speziell für Dealmaker entwickelt wurde, einschließlich Startup-Gründer, die Kapital beschaffen. Die Plattform erfasst und analysiert automatisch alle Interaktionen Ihres Teams mit Investoren, liefert Einblicke in die Stärke der Beziehungen und schlägt die besten Wege für warme Einführungen vor.

Affinity nutzt KI, um Beziehungsintelligenz aufzudecken, die sonst in E-Mail- und Kalenderdaten verborgen bleiben würde.

Affinity Funktionen

  • Automatische Beziehungsintelligenz
  • Netzwerkanalyse und -mapping
  • E-Mail- und Kalenderintegration
  • Verwaltung der Investorenpipeline
  • Auffinden von Einführungspfaden
  • Team-Kollaborationstools
  • Automatisierte Dateneingabe
  • Erweiterte Analysen und Berichterstattung

Affinity Einschränkungen

  • Teuer für Startups in der Frühphase
  • Datenschutzbedenken beim E-Mail-Scanning
  • Erfordert Team-Akzeptanz für vollen Wert
  • Komplexe Einrichtung und Konfiguration

Affinity Preisgestaltung

  • Individuelle Preisgestaltung basierend auf Teamgröße
  • Beginnt typischerweise bei 500+ €/Monat
  • Jahresverträge erforderlich
  • Kostenlose Testversion verfügbar

Affinity Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,5/5 (456+ Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (89+ Bewertungen)

Fazit: Die richtigen Startup-Fundraising-Tools für 2025 auswählen

Erfolgreiches Startup-Fundraising im Jahr 2025 erfordert mehr als nur eine großartige Idee – es verlangt die richtigen Tools, um Investorenbeziehungen zu verwalten, Dokumente sicher zu teilen und Einblicke in das Investorenverhalten zu gewinnen. Ob Sie sich für Papermark für Open-Source-Pitch-Deck-Analysen und Datenräume entscheiden, AngelList für den Zugang zu deren umfangreichem Investorennetzwerk oder Crunchbase für umfassende Marktinformationen – entscheidend ist die Auswahl von Tools, die zu Ihrer Fundraising-Phase und -Strategie passen.

Für die meisten Gründer funktioniert eine Kombination von Tools am besten: eine Dokumentenfreigabeplattform wie Papermark für Pitch-Deck-Analysen, ein CRM wie Foundersuite oder HubSpot für Beziehungsmanagement und ein Recherche-Tool wie Crunchbase für die Investorensuche. Die in diesem Leitfaden vorgestellten Plattformen repräsentieren die besten verfügbaren Optionen, wobei jede einzigartige Stärken für verschiedene Aspekte der Fundraising-Reise bietet.

Denken Sie daran, Tools sind nur Hilfsmittel – die eigentliche Arbeit beim Fundraising liegt im Aufbau echter Beziehungen, der Entwicklung einer überzeugenden Geschichte und dem Nachweis von Fortschritten. Wählen Sie Ihr Fundraising-Stack mit Bedacht und investieren Sie Zeit in die Beherrschung der Tools, die Ihnen den größten Wettbewerbsvorteil verschaffen.

FAQ

Verwandte Ressourcen

Für weitere Informationen über Startup-Finanzierung und Best Practices für Pitch Decks, schauen Sie sich unsere verwandten Artikel an:

More useful articles from Papermark

Bereit, Ihr Pitch Deck zu teilen?